Datenschutzerklärung
Einleitung
Wir, die raumzeit GmbH sind als Betreiber des Online-Angebotes der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer des Online-Angebotes. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Online-Angebotes, die Ansprechpartner für Fragen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind direkt in dieser Datenschutzerklärung genannt.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Wir erfassen, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzbestimmungen.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Angebotes verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel statistische Angaben etwa zur Anzahl der Nutzer des Online-Angebotes), gelten dagegen nicht als personenbezogene Daten.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität und ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Es werden dann von uns lediglich allgemeine Informationen über den Besuch unseres Online-Angebotes erfasst. Für manche der angebotenen Dienste werden allerdings personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Diese Daten werden dann von uns grundsätzlich nur zu Zwecken der Nutzung dieses Online-Angebots, insbesondere zur Bereitstellung der gewünschten Informationen verarbeitet. Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten müssen nur die Daten verpflichtend angegeben werden, die zwingend erforderlich sind. Darüber hinaus können weitere Angaben möglich sein, wobei es sich dann um freiwillige Angaben handelt. Wir weisen jeweils darauf hin, ob es sich um Pflichtfelder oder freiwillige Angaben handelt. Über die konkreten Einzelheiten informieren wir dann in dem entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten findet im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Online-Angebotes nicht statt.
Verarbeitung personenbezogener Informationen
Ihre Angaben werden von uns auf besonders geschützten Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir verwenden für die Datenübertragung eine TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security).
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen. Soweit im Rahmen der Leistungserbringung von uns externe Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten auch ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf.
Wir geben darüber hinaus die Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums handeln.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten selbst oder durch Dienstleister in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln, halten wir die besonderen Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO hierfür ein und verpflichten auch unsere Dienstleister auf die Einhaltung dieser Regelungen. Wir werden Ihre Daten daher nur vorbehaltlich des durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveaus in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln. Dieses Schutzniveau wird insbesondere durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil dies zur Erfüllung eines Vertrages oder im Rahmen eines vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kommt weiter Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Betracht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und dabei Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern.
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung weisen wir immer darauf hin, auf welche Rechtsgrundlage wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen bzw. sperren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich immer dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann aber darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorgaben, denen wir unterliegen, vorgesehen ist, zum Beispiel im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. In einem solchen Fall löschen bzw. sperren wir Ihre personenbezogenen Daten nach dem Ende der entsprechenden Vorgaben.
Nutzung unseres Online-Angebotes
Informationen über Ihren Computer
Bei jedem Zugriff auf unser Online-Angebot erheben wir unabhängig von Ihrer Registrierung folgende Informationen über Ihren Computer: die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem des Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Website der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit der Nutzung des Online-Angebotes gespeichert und im Anschluss daran gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für 190 Tage gespeichert.
Wir verwenden diese Daten für den Betrieb des Online-Angebotes, insbesondere, um Fehler festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung des Online-Angebotes festzustellen sowie um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Einsatz von Cookies
Für unser Online-Angebot kommen – wie auf vielen Webseiten – Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und bestimmte Einstellungen sowie Daten zum Austausch mit dem Online-Angebot von uns über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Datei gesendet wurde sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Cookies ermöglichen es uns, den Computer von Ihnen zu erkennen und eventuelle Voreinstelllungen sowie Präferenzen sofort verfügbar zu machen. Die von uns verwendeten Cookies sind – soweit möglich – sogenannte Session-Cookies, die nach dem Ende der Browsersitzung automatisch wieder gelöscht werden. Vereinzelt können auch Cookies mit einer längeren Speicherdauer genutzt werden, damit Ihre Voreinstellungen und Präferenzen auch beim nächsten Besuch unseres Online-Angebotes berücksichtigt werden können.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Es ist außerdem möglich, bereits gespeicherte Cookies manuell über die Einstellungen des Browsers zu löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie unser Online-Angebot unter Umständen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen oder notwendige Cookies löschen.
Soweit Cookies für unser Online-Angebot nicht erforderlich sind, bitten wir Sie bei dem erstmaligen Aufruf des Online-Angebotes um die Zustimmung zu dem Einsatz von Cookies. Im Hinblick auf die nicht-notwendigen Cookies von Drittanbietern finden Sie nachfolgend eine genauere Darstellung der von uns genutzten Dienste dieser Drittanbieter. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung einschließlich einer etwaigen Datenweitergabe ist jeweils Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, insbesondere durch eine Änderung der gewählten Einstellungen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bereitstellung unseres Online-Angebotes im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie – soweit über unser Online-Angebot Verträge abgeschlossen bzw. erfüllt werden – die Vertragserfüllung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Einbindung der Dienste von Drittanbietern
Für einige Funktionen in unserem Online-Angebot greifen wir auf Dienste von Drittanbietern zurück. Bei den entsprechenden Diensten handelt es sich überwiegend um optionale Funktionen, die von Ihnen explizit ausgewählt bzw. genutzt werden müssen. Wir haben mit den jeweiligen Anbietern vertragliche Vereinbarungen zur Bereitstellung bzw. Einbindung ihrer Dienste abgeschlossen und setzen uns im Rahmen unserer Möglichkeit dafür ein, dass auch die Drittanbieter transparent über den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten.
Google Tag Manager
Für unser Online-Angebot nutzen wir den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden: „Google”). Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System (TMS), mit dem Tags, also Tracking-Codes und verbundene Code-Fragmente, auf unserer Website verwaltet werden können. Über den Google Tag Manager können Google-Dienste in eine Website integriert werden.
Bei der Nutzung des Google Tag Managers wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Hierdurch wird die IP-Adresse des Browsers des von dem Besucher dieser Internetseiten verwendeten Endgerätes von Google gespeichert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in diesem Zusammenhang Daten an Google in die USA übermittelt werden und US-Sicherheitsbehörden unter Umständen Zugriff auf die Daten bekommen können.
Unsere Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie beispielsweise die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen. Nähere Informationen zu dem Google Tag Manager und der Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier:
https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821?hl=de
https://www.google.com/policies/privacy/
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics für statistische Auswertungen. Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google.
Im Rahmen von Google Analytics setzt Google für die Auswertungen unter anderem Cookies ein. Art und Umfang der Nutzung und Auswertung von Cookies werden dabei durch Google vorgegeben. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Online-Angebotes werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei ist nicht ausgeschlossen, dass Daten in die USA übermittelt werden und hierdurch gegebenenfalls staatliche Stellen Zugriff auf diese Daten nehmen können. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung des Online-Angebotes auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Betreiber des Online-Angebots zu erbringen. Darüber hinaus verwendet Google die Daten gegebenenfalls zu eigenen Zwecken. Im Rahmen dieser Zwecke erfolgt durch Google beispielsweise eine Profilbildung zu dem Nutzerverhalten oder es erfolgt eine Verknüpfung der Daten mit anderen Daten, beispielsweise mit einem bestehenden Google-Account. Auf diese Datenverarbeitungsvorgänge haben wir keinerlei Einfluss. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von Google, welche weiter unten für Sie verlinkt sind.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unseren Internetseiten Google Analytics um den Code „anonymizeIp();“ erweitert wurde, um die IP-Adressen zu anonymisieren, wobei das letzte Oktett gelöscht wird.
Unsere Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie beispielsweise die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Google reCAPTCHA
Für die Absicherung unserer Formulare, unter anderem gegen eine missbräuchliche Verwendung zur Versendung von Spam, nutzen wir für unser Online-Angebot den Dienst reCAPTCHA, der von Google bereitgestellt wird. Der Dienst analysiert, inwieweit tatsächlich eine manuelle Eingabe durch einen Nutzer erfolgt und soll automatisierte Zugriffe, etwa durch Skripts oder sog. Bots herausfiltern. Für die Nutzung des Dienstes ist die Übertragung der IP-Adresse und weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten (Geräteinformationen, Nutzerverhalten und Cookie-Inhalte) an Google erforderlich. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie beispielsweise die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Google, auch bezogen auf den Dienst reCAPTCHA finden sich unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Verwendung von Google Fonts
Für unser Online-Angebot werden Google Fonts als externe Schriften verwendet. Google Fonts stammen von Google und werden von Google frei zur Verfügung gestellt. Die Einbindung dieser Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in diesem Zusammenhang Daten in die USA übermittelt werden und US-Sicherheitsbehörden unter Umständen Zugriff auf die Daten bekommen können. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie beispielsweise die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de
www.google.com/policies/privacy/
Google Maps
In unserem Online-Angebot sind Karten von Google Maps eingebunden. Google Maps ist ein Online-Kartendienst von Google, über den Straßenkarten, Luftbilder und Satellitenaufnahmen angezeigt werden können. Die Einbindung von Google Maps in unserem Online-Angebot erfolgt über einen API-Code (application programming interface) als Schnittstelle. Damit kann Google nachvollziehen über welche Seite unseres Online-Angebots Kartenzugriffe stattfinden.
Bei der Nutzung von Google Maps wird eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA hergestellt. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert. Darüber hinaus speichert Google regelmäßig für einen Zeitraum von zwei Jahren und zum Teil auch darüber hinaus unter anderem den Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, Ihren Browsertyp, Ihre Browsersprache, Standort-Informationen, geografische Daten sowie sonstige Nutzungsdaten. Im Rahmen des technischen Prozesses werden auch Cookies gesetzt und Storage Einträge erzeugt. Wenn Sie mit den eingebundenen Karten interagieren, erhält Google weitergehende Informationen; dabei können von Google auch Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens gesetzt werden. Beim Interagieren mit Karten von Google Maps wird den Servern von Google beispielsweise mitgeteilt, über welche Seite unseres Online-Angebots diese Interaktion stattfindet. Es ist nicht ausgeschlossen, dass im Rahmen des technischen Prozesses personenbezogene Daten auf Servern in den USA gespeichert werden und ggf. US-Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese Daten erlangen können.
Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Google-Profil zuzuordnen. Wir empfehlen daher, mit eingebundenen Karten von Google Maps nur dann zu interagieren, wenn Sie mit der zugehörigen Datenverarbeitung durch Google einverstanden sind. Sie können die Datenzuordnung zu Ihrem Google-Profil verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Wir nutzen den Kartendienst Google Maps, um detaillierte geografische Informationen bereitzustellen.
Das Anzeigen der Karten und die damit verbundene weitere Datenverarbeitung erfolgen nur auf Basis Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie beispielsweise die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Facebook Pixel und Meta Conversions API
Wir nutzen für unser Online-Angebot Tools, die von Meta Platforms, Inc. 1601 Willow Road 94025 Menlo Park, USA („Meta“) zur Verfügung gestellt werden und mit deren Hilfe Marketing-Maßnahmen im Umfeld von Facebook für die dortigen Nutzer optimiert werden können. Konkret setzen wir dafür den Facebook Pixel und die Meta Conversions API (CAPI) ein.
Der Facebook Pixel umfasst JavaScript-Code, der in unser Online-Angebot integriert wird und dafür sorgt, dass bei Aufruf unseres Online-Angebotes Informationen über den Besuch, etwa die aufgerufenen Inhalte und ausgeführte Aktionen zugleich an Meta übermittelt werden. Diese Informationen können insbesondere die Grundlage dafür sein, um zielgerichtete Werbeanzeigen auf Plattformen von Meta wie Facebook und Instagram zu veröffentlichen.
Die Meta Conversion API ist eine serverseitige Schnittstelle, die uns zusätzlich oder alternativ zur Nutzung des Facebook Pixels erlaubt, direkt Daten über Nutzerinteraktionen an Meta zu übermitteln.
Zu den erfassten und übermittelten Daten können gehören Ihre IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Webbrowser, Standortdaten, E-Mail-Adressen und ausgeführte Aktionen, etwa Käufe oder Registrierungen, sowie andere technische Details. Es ist nicht auszuschließen, dass Daten von Meta auf Servern in die USA übertragen werden und in diesem Zusammenhang US-Sicherheitsbehörden unter Umständen Zugriff auf die entsprechenden Daten erlangen können. Wir weisen darauf hin, dass wir keine weitere Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Meta erhalten.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie beispielsweise die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Borlabs Cookie
Für unser Online-Angebot nutzen wir die Cookie-Consent-Technologie Borlabs der Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg. Wir nutzen Borlabs um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und dies zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Website öffnen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Nutzung von YouTube
In unserem Online-Angebot sind YouTube-Videos eingebunden, für deren Wiedergabe wir ein Plugin des von Google betriebenen Dienstes YouTube (im Folgenden: „YouTube“) nutzen. Betreiber des Dienstes ist die Google.
Wir nutzen den Dienst YouTube dabei im erweiterten Datenschutzmodus, um die Ihre Privatsphäre so gut wie möglich zu schützen. Wenn Sie eine Internetseite unseres Online-Angebotes aufrufen, auf der ein YouTube-Video eingebunden ist, erhält Google zunächst nur die zur Einbindung notwendigen Informationen und es werden keine Cookies zur Nutzungsanalyse gesetzt. Erst wenn Sie das eingebundene Video abspielen, erhält Google weitergehende Informationen; dabei können von Google auch Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens gesetzt werden. Beim Abspielen des Videos wird den YouTube-Servern von Google beispielsweise mitgeteilt, über welche Seite unseres Online-Angebots Sie das Video abspielen.
Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google bzw. YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Google-Profil zuzuordnen. Wir empfehlen daher, das Abspielen von eingebundenen YouTube-Videos nur dann vorzunehmen, wenn Sie mit der zugehörigen Datenverarbeitung durch Google einverstanden sind. Sie können die Datenzuordnung zu Ihrem Google-Profil verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/, die auch für YouTube gilt.
Wir nutzen YouTube, damit wir Ihnen Videos zeigen und Sie so besser über uns und unsere Leistungen informieren können. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der Videos ist dabei unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; das Abspielen der Videos und die damit verbundene weitere Datenverarbeitung erfolgen aber nur auf Basis Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie beispielsweise die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen.
Nutzung von Vimeo
In unserem Online-Angebot sind Videos der Videoplattform Vimeo eingebunden. Betreiber des Dienstes ist die Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA. (im Folgenden: „Vimeo“).
Wenn Sie eine Internetseite unseres Online-Angebotes aufrufen, auf der ein Video über Vimeo eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo nutzt dabei nur technisch erforderliche Cookies. Weitergehende Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens werden auf dieser Ebene nicht gesetzt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie dem Anbieter, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Hier können von Vimeo Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens gesetzt werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy.
Wir nutzen Vimeo, damit wir Ihnen Videos zeigen und Sie über uns und unsere Leistungen informieren können. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der Videos ist dabei uns berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; das Abspielen der Videos und die damit verbundene weitere Datenverarbeitung erfolgen aber nur auf Basis Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie beispielsweise die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen.
Font Awesome
Wir nutzen das Angebot „Font Awesome“ der Fonticons, Inc., 710 Blackhorn Dr, Carl Junction, MO, 64834, USA, um Schriftarten bzw. Icons auf unserem Online-Angebot einheitlich darzustellen.
Beim Aufruf unseres Online-Angebots lädt Ihr Browser die benötigten Fonts bzw. Icons in Ihrem Browsercache, um Schriftarten und Icons korrekt anzuzeigen. In diesem Rahmen wird eine Verbindung zu den Servern von Fonticons aufgebaut. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse an die Server übermittelt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in diesem Zusammenhang Daten in die USA übermittelt werden und US-Sicherheitsbehörden unter Umständen Zugriff auf diese Daten bekommen können. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Fonticons erhalten Sie unter: https://fontawesome.com/privacy.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Font Awesome ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung unseres Online-Angebots. anpassen.
Elementor Pro
Für unser Online-Angebot nutzen wir den Dienst Elementor Pro von Elementor Ltd., 40 Tuval Street, Ramat Gan, Israel. Elementor Pro ist ein Website-Builder mit zahlreichen Funktionen, die uns bei der Erstellung, Veränderung und Optimierung unseres Online-Angebots helfen.
Bei der Nutzung von Elementor Pro werden Einträge in den lokalen Speicher und in den Sitzungsspeicher Ihres Browsers hinterlegt. Diese Einträge sind aus technischen Gründen notwendig, damit Ihnen unsere Webseite korrekt angezeigt wird und beispielsweise Pop-ups sowie Seitenleisten nicht doppelt geladen werden. Dabei werden keine personenbezogenen Daten an uns oder den Dienstanbieter übermittelt. Die Einträge werden in der Regel gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Details zur Datenverarbeitung durch Elementor finden Sie unter https://elementor.com/about/privacy/.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Elementor Pro ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung, Gestaltung und Optimierung unseres Online-Angebots.
Bestellabwicklung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten bei Bestellungen nur innerhalb unseres Unternehmens und verbundener Gesellschaften sowie bei dem mit der Abwicklung von Bestellungen beauftragten Unternehmen. Die Nutzung unseres Online-Angebotes für Bestellungen ist freiwillig; Sie können die von uns angebotenen Pässe auch vor Ort erwerben.
Speicherung und Datenweitergabe bei Bestellungen
Für die Bestellabwicklung arbeiten wir mit verschiedenen Unternehmen zusammen, die für die Zahlungsabwicklung und Logistik zuständig sind. Wir sorgen dabei dafür, dass auch unsere Partner die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten.
Die Mitgliederregistrierung, Mitgliederverwaltung, die Abwicklung von Buchungen und Zahlungen durch Mitglieder erfolgt mittels des Dienstleisters „Cobot“, einer Mitgliederverwaltungs- und Buchungsplattform des deutschen Anbieters Upstream-Agile GmbH, Harzer Straße 39, 12059 Berlin. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.cobot.me/de/privacy-policy.
Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Vertrags erforderlich sind. Darüber hinaus speichern wir diese Daten zur Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Diese Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel 10 Jahre zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres.
Zahlungsabwicklung bei Bestellungen, Paypal
Abhängig von der gewählten Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung bei Bestellungen gegebenenfalls durch Einschaltung eines Dienstleisters.
Bei Zahlung mit Kreditkarte werden Ihre dazu notwendigen Daten wie Name, Adresse sowie die Kaufdaten an das jeweilige Kreditkartenunternehmen weitergeleitet.
Die Durchführung von Kreditkartenzahlungen erfolgt mittels des Zahlungsdienstleisters „Stripe“ des irischen Anbieters, Stripe Payments Europe Ltd. (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland. Nähere Informationen finden Sie unter https://stripe.com/de/privacy.
Bei Zahlung über PayPal werden Sie über einen Link auf die Internetseite von Paypal weitergeleitet. Es werden dabei personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Das sind Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Konto- oder Kreditkartendaten. Beachten Sie hierfür bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Datenschutzgrundsätze von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg auf der Internetseite www.paypal.com.
Rechtsgrundlage für die Zahlungsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich, wobei die Zahlungsart von Ihnen frei gewählt werden kann.
Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Vertrags erforderlich sind. Darüber hinaus speichern wir diese Daten zur Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Diese Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel 10 Jahre zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres.
Bonitätsprüfung
Kundenkonto
Sie können auf freiwilliger Basis ein Kundenkonto für unser Online-Angebot anlegen. In dem Kundenkonto werden alle Informationen zu Ihrer Person und zur Nutzung der verschiedenen Angebote zentral verwaltet. Sie haben auf diese Weise die Möglichkeit, alle Daten zu verwalten, zu aktualisieren und bei Bedarf auch zu löschen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Registrierung ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit Sie sich zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags bei uns registrieren, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Registrierung für das Kundenkonto
Sie können sich online für das Kundenkonto registrieren. Zur Erstellung des Kundenkontos ist die Angabe der abgefragten Daten, wie zum Beispiel Name, Adresse und E-Mail-Adresse, und die Absicherung über ein Kennwort notwendig. Soweit bei der Registrierung kein Kennwort abgefragt bzw. eingegeben wird, vergeben wir zunächst ein Kennwort automatisch, dass von Ihnen später geändert werden kann. Zudem erfassen wir Datum und Uhrzeit der Registrierung und die IP-Adresse.
Weitere Angaben können auf freiwilliger Basis ergänzt werden. Wir behalten uns vor, zusätzlich zur Registrierung über das Online-Angebot auch weitere Möglichkeiten zur Registrierung anzubieten, für die dann die Regelungen entsprechend gelten.
Für die Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Kundenkontos kann es erforderlich sein, die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse zu verifizieren. Hierzu übersenden wir dann an die angegebene E-Mail-Adresse einen Bestätigungslink, der von Ihnen aufgerufen werden muss. Dieses Vorgehen dient zum einen der Sicherheit Ihrer Daten, zum anderen auch dazu, die Kommunikation bezüglich Serviceleistungen, Bestellstatus oder Zahlungssituation an eine gültige E-Mail-Adresse sicherzustellen.
Mit der Registrierung wird für Sie ein Kundenkonto bei dem Dienstleister „Cobot“, einer Mitgliederverwaltungs- und Buchungsplattform des deutschen Anbieters Upstream-Agile GmbH, Harzer Straße 39, 12059 Berlin, angelegt. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.cobot.me/de/privacy-policy. Die Daten in dem Kundenkonto werden solange gespeichert, wie eine aktive Kundenbeziehung besteht. Bei Kündigung des Nutzerkontos werden die zugehörigen Daten sechs Wochen nach Kündigung gelöscht. Sie können jederzeit die Löschung Ihres Kundenkontos verlangen. .
Erfassung von Daten über das Kundenkonto
Im Kundenkonto werden alle Daten zur Nutzung der Online-Angebote gespeichert, soweit Sie sich jeweils mit Ihrem Kundenkonto anmelden. Hierzu gehören insbesondere die persönlichen Daten (Name, Alter, Adressen und Zahlungsinformationen), Gutscheine, Wunschlisten, Kaufhistorie, Kommunikationshistorie, Such- und Navigationsverhalten, Zustimmungen zu einzelnen Diensten (etwa Newsletter), Discount-Affinität und vom Kunden explizit oder implizit bereitgestellte Informationen über Interessensschwerpunkte. Wir können aus diesen Daten Segmente bilden und Kunden diesen Segmenten zuordnen. Die Zugehörigkeit zu solchen Segmenten wird ebenfalls im Kundenkonto gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass im Einzelfall die Daten in Ihrem Kundenkonto gespeichert werden, können Sie die jeweiligen Angebote ohne Verwendung Ihres Kundenkontos nutzen. Wenn Sie die Speicherung der Daten im Kundenkonto insgesamt beenden wollen, können Sie Ihr Kundenkonto löschen lassen.
Nutzung der Daten aus dem Kundenkonto
Wir verwenden die gespeicherten Daten zur Abwicklung der gemeinsamen Geschäftsbeziehung und – bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung – dazu, Ihnen interessante und relevante Angebote über alle vom Kunden genutzten Kommunikationswege zu unterbreiten. Anhand der gespeicherten Daten versuchen wir zu ermitteln, welche Angebote für Sie von Relevanz sind.
Eine Kontaktaufnahme durch uns erfolgt im Rahmen der Geschäftsbeziehung über die angegebenen Kontaktdaten, wenn Sie einzelne Leistungen in Anspruch nehmen. Sie erhalten beispielsweise automatisch Bestellbenachrichtigungen oder Hinweise zum Bestellstatus; wir informieren Sie entsprechend Ihrer gewählten Präferenzen. Die Kontaktaufnahme kann dabei per E-Mail, durch Nachrichten auf dem Smartphone oder über andere digitale Kommunikationskanäle erfolgen. Zusätzlich können Sie optionale Kommunikationswege und Anlässe auswählen; hierzu gehören insbesondere spezielle Newsletter und App-Nachrichten.
Drucken mit ThinPrint
Ihre E-Mail-Adresse wird bei Registrierung an den Cloud Printing Dienst ThinPrint der ThinPrint GmbH, , weitergegeben und Sie erhalten eine Einladung zur Anmeldung bei dem Cloud Printing Dienst per E-Mail. Die Anmeldung bei ThinPrint erlaubt Ihnen, an allen unseren Standorten mit beliebigen Endgeräten schnell, einfach und zuverlässig zu Drucken. Bei der Verwendung von ThinPrint werden keine Daten an den Anbieter ThinPrint GmbH weitergegeben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei der ThinPrint GmbH finden Sie unter https://www.thinprint.com/en/legal-docs.
Speicherdauer und Löschung
Die bei Nutzung des Kundenkontos anfallenden Daten werden grundsätzlich für die Dauer des Bestehens des Kundenkontos gespeichert, können aber auf Antrag auch vorzeitig gelöscht werden. Ein Großteil der Daten kann direkt online eingesehen und – bis auf die E-Mailadresse – geändert oder gelöscht werden. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen, indem Sie uns Ihren Wunsch auf Löschung mitteilen, etwa auch über das allgemeine Kontaktformular. Bei einer sofortigen Löschung können die Daten später im Falle einer erneuten Registrierung gegebenenfalls nicht wiederhergestellt werden.
Bewerbungen
Über die auf unserer Webseite veröffentlichte E-Mail-Adresse können Sie sich für eine Tätigkeit bei uns bewerben und dazu alle notwendigen Informationen und Unterlagen einreichen. Die Nutzung der E-Mail-Adresse ist freiwillig; Sie können uns Ihre Bewerbung auch auf andere Weise, beispielsweise per Post zukommen lassen.
Bei Eingang einer Bewerbung über das Bewerberportal werden Ihre Unterlagen an die zuständigen Mitarbeiter bei uns elektronisch weitergeleitet. Soweit Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle beworben haben, werden die Unterlagen drei Monate nach Abschluss des Einstellungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Solche berechtigten Interessen in diesem Sinne sind beispielsweise Beweispflichten in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Bei einer Bewerbung ohne Bezug auf eine ausgeschriebene Stelle (Initiativbewerbung) wird die Bewerbung so lange aufbewahrt wie die Möglichkeit besteht, dass die Bewerbung von Interesse sein kann. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch vor Ablauf der vorgesehenen Aufbewahrungsfristen die Löschung Ihrer Bewerbung zu verlangen. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben gespeichert. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Bewerberdaten Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Kommunikation mit uns
Sie können mit uns auf verschiedene Weise in Kontakt treten, unter anderem über das Kontaktformular auf unserer Internetseite. Außerdem informieren wir Sie gerne regelmäßig mit unserem Newsletter per E-Mail.
Kontaktformular
Soweit Sie das Kontaktformular in unserem Online-Angebot nutzen möchten, erfassen wir hierzu die personenbezogenen Daten, die Sie im Kontaktformular angeben, insbesondere Name und E-Mail-Adresse. Zudem speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anfrage. Wir verarbeiten die über das Kontaktformular übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen beantworten zu können.
Sie können selbst darüber entscheiden, welche Information Sie uns über das Kontaktformular übermitteln. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Nach der Bearbeitung der Angelegenheit durch uns werden die Daten zunächst für den Fall etwaiger Rückfragen gespeichert. Eine Löschung der Daten kann jederzeit verlangt werden, andernfalls löschen wir die Daten nach vollständiger Erledigung der Angelegenheit; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben jeweils unberührt.
Telefonischer Kontakt
In unserem Online-Angebot ist ein Telefon-Link eingebunden, der es Ihnen ermöglicht, mit einem einfachen Klick unsere Telefonnummer direkt anzurufen. Soweit Sie uns telefonisch kontaktieren möchten, erfassen wir hierzu die personenbezogenen Daten, die Sie uns im bzw. mit dem Anruf übermitteln, insbesondere Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Zudem speichern wir das Datum und die Uhrzeit Ihres Anrufs. Wir verarbeiten die im Rahmen des Anrufs übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen beantworten zu können.
Sie können selbst darüber entscheiden, welche Information Sie uns im Rahmen eines Telefongesprächs mitteilen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Nach der Bearbeitung der Angelegenheit durch uns werden die Daten zunächst für den Fall etwaiger Rückfragen gespeichert. Eine Löschung der Daten kann jederzeit verlangt werden, andernfalls löschen wir die Daten nach vollständiger Erledigung der Angelegenheit; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben jeweils unberührt.
Newsletter und E-Mail-Werbung
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich abmelden. Sie erhalten dazu regelmäßige Informationen per E-Mail zu aktuellen Themen sowie E-Mails aus speziellem Anlass, zum Beispiel bei besonderen Aktionen. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben kann es auch möglich sein, dass Sie von uns ohne ausdrückliche Einwilligung werbliche E-Mails erhalten, weil Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen bestellt haben, wir in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Adresse erhalten haben und Sie dem Erhalt von Informationen per E-Mail nicht widersprochen haben. Die E-Mails können dabei basierend auf unseren Informationen über Sie personalisiert und individualisiert sein.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann Werbung per E-Mail zusenden, wenn von Ihnen ausdrücklich eine Bestätigung vorliegt. Wir werden Ihnen dazu eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten einen in dieser E-Mail enthaltenen Links zur Bestätigung anzuklicken, um auf diese Weise die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse zu überprüfen. Eine solche Überprüfung kann entfallen, wenn uns die E-Mail-Adresse bereits bekannt ist oder aus anderen Gründen keine Überprüfung geboten ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist bei Bestellung des Newsletters Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Übermitteln wir E-Mail-Werbung ohne eine ausdrückliche Einwilligung von Ihnen, ist in diesem Fall unser berechtigtes Interesse zur Übermittlung von Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage anzusehen.
Sollten Sie insgesamt keine werblichen E-Mails mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. dem weiteren Erhalt von E-Mails widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nutzen Sie einfach den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link oder senden Sie eine Mitteilung an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass Widerruf und Widerspruch keinen Einfluss auf den Versand solcher E-Mails durch uns haben, die anlässlich der Bestell- bzw. Vertragsabwicklung erfolgen und keinen werblichen Hintergrund haben (sogenannte Transaktionsmails).
Mailchimp
Zum Versand unseres Newsletters verwenden wir MailChimp. Bei MailChimp handelt es sich um ein Angebot von Intuit Inc., 2700 Coast Avenue, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Mailchimp“). Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger sowie auch die weiteren im Rahmen des Newsletter-Versandes verarbeiteten Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert, sodass nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch US-Behörden Zugriff darauf nehmen können. MailChimp bietet auch verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, inwiefern die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, z.B. an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. Die Analysen erfolgen gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit MailChimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/de/about/privacy-rights/.
MailChimp verwendet die bereitgestellten und erhobenen Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir haben mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.
Die Rechtsgrundlage für die Zusammenarbeit mit MailChimp ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Bewertungsplattformen
Wenn Sie mit unserer Leistung zufrieden waren, können Sie uns gerne auf den entsprechenden Plattformen bewerten. Selbstverständlich können Sie über die Bewertungsplattformen auch berechtigte Kritik üben, sinnvoller ist dann aber zumeist eine unmittelbare Kontaktaufnahme und Klärung mit uns. Bewertungen können Sie bei Google vornehmen. Für die Inhalte und externen Webseiten der Plattformen gelten deren Datenschutzbedingungen, die wir nachfolgend verlinkt haben.
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wenn Sie auf den Seiten der Bewertungsplattformen eine Bewertung abgeben oder die bisherigen Bewertungen lesen möchten, ist der Aufruf der verlinkten Webseiten zugleich die Rechtsgrundlage für die damit einhergehende Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter.
Social Media
Wir nutzen neben unserem Online-Angebot auch verschiedene Social Media-Kanäle zur Informationsübermittlung und Kommunikation, zu denen Sie in unserem Online-Angebot Verlinkungen finden bzw. in denen Sie Verlinkungen auf unser Online-Angebot finden. Konkret nutzen wir die sozialen Netzwerken Facebook, Pinterest und Instagram sowie die Karrierenetzwerke Xing und LinkedIn. Die Verlinkungen erkennen Sie an dem jeweiligen Logo der Anbieter.
Durch Anklicken der Links werden die entsprechenden Social-Media-Seiten geöffnet, für die grundsätzlich die eigenen Bestimmungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter gelten. Wir haben für Sie nachfolgend eine Übersicht der jeweiligen Hinweise der Anbieter zusammengefasst.
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Xing: https://www.xing.com/privacy
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Vor Aufruf der entsprechenden Verlinkungen erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Informationen an die jeweiligen Anbieter. Ihr Aufruf der verlinkten Seite ist zugleich die Grundlage für die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter.
Wir weisen auch an dieser Stelle darauf hin, dass das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) auf seiner Internetseite unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html allgemeine Informationen zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken zur Verfügung stellt.
Für unsere Nutzung der Social Media-Kanäle Facebook und Instagram gelten außerdem die nachfolgenden Hinweise zur damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Facebook Fanpage
Neben unserem eigenen Online-Angebot betreiben wir auch eine Fanpage bei dem sozialen Netzwerk Facebook. Über die Fanpage informieren wir über unsere Aktivitäten und bieten einen Kanal zur Kommunikation. Betreiber des sozialen Netzwerks Facebook ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: „Meta“). Wir greifen insoweit auf die technische Plattform und die Dienste von Meta zurück.
Abgrenzung der Verantwortlichkeit
Wir weisen darauf hin, dass Sie die Fanpage und ihre Funktion in eigener Verantwortung nutzen, vor allem bezogen auf interaktive Funktion wie Kommentieren, Teilen oder Bewerten. Alternativ können Sie die über die Fanpage angebotenen Informationen auch auf unserer Homepage abrufen.
Im Rahmen der Möglichkeiten bei Facebook versuchen wir dabei, den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sicherzustellen. Soweit Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Fanpage durch uns verarbeitet werden, gelten uneingeschränkt die Erläuterungen in dieser Datenschutzerklärung. Aufgrund der Integration der Fanpage in das Angebot von Facebook ist außerdem zu beachten, dass gleichzeitig personenbezogene Daten von Meta verarbeitet werden. Beim Besuch der Fanpage erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf dem von Ihnen genutzten Endgerät bzw. im jeweiligen Browser gespeichert sein können. Auf die Datenverarbeitung durch Meta haben wir keinen Einfluss; Facebook ist insbesondere nicht als Auftragsverarbeiter für uns unter unserer Verantwortung tätig. Für die Datenverarbeitung durch Facebook gelten – jedenfalls nach Angaben von Meta – die Richtlinien von Facebook, die abrufbar sind unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Wir weisen darauf hin, dass die in diesem Zusammenhang von Meta über Sie erhobenen Daten gegebenenfalls auch außerhalb der Europäischen Union übertragen werden.
In datenschutzrechtlicher Hinsicht ist von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit von Meta und uns für den Betrieb der Fanpage bzw. die Auswertung der Nutzerdaten beim Besuch der Fanpage auszugehen. Entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben haben wir im Innenverhältnis mit Meta eine Vereinbarung zur Abgrenzung der Verantwortlichkeit getroffen.
Facebook Insights
Meta bietet den Betreibern von Fanpages die Möglichkeit, über die Funktionen Seiten-Insights eine Übersicht über die Nutzung der Fanpage und ihrer Nutzer zu erhalten. Über Seiten-Insights können vor allem statistische Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Wir nutzen die Daten von Seiten-Insights dazu, um die Fanpage möglichst attraktiv und effizient zu gestalten. Zu diesem Zweck werden uns durch Meta Daten bereitgestellt, die Meta selbst generiert hat. Weitergehende Informationen zur Funktionsweise und Verantwortlichkeit für die Funktion Seiten-Insights stellt Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum zur Verfügung.
Messenger
Nutzer, die bei Facebook registriert sind, haben außerdem die Möglichkeiten zur unmittelbaren Kommunikation über den Facebook Messenger. Soweit Sie mit uns über den Messenger Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten durch uns ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen, in der Auswertung der Kundenanfragen sowie der Missbrauchskontrolle.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation für uns dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen; in diesem Fall werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht, wenn keine Grundlage für eine weitergehende Speicherung besteht.
Weitergehende Informationen zu Facebook
Bei Fragen zur Nutzung von personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Fanpage bei Facebook können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns und unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen. Die Kontaktdaten und die Kommunikationskanäle sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert. Soweit Sie Fragen zum Datenschutz bei Facebook haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Meta zu wenden.
Instagram-Account
Wir verfügen auch über einen Account bei dem sozialen Netzwerk Instagram. Über den Instagram-Account informieren wir durch eigene Veröffentlichungen über unsere Aktivitäten und bieten einen weiteren Kanal zur Kommunikation mit uns. Das soziale Netzwerk Instagram wird betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: „Meta“).
Bitte bedenken Sie, dass Sie Instagram und ihre Funktion in eigener Verantwortung nutzen, vor allem bezogen auf interaktive Funktion wie Kommentieren, Teilen oder Bewerten.
Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit
Im Rahmen der Möglichkeiten bei Instagram versuchen wir dabei, den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sicherzustellen. Soweit Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch des Instagram-Accounts durch uns verarbeitet werden, gelten uneingeschränkt die Erläuterungen in dieser Datenschutzerklärung. Aufgrund der Integration des Accounts in das Angebot von Meta ist außerdem zu beachten, dass gleichzeitig personenbezogene Daten von Meta verarbeitet werden. Beim Aufruf unserer Instagram-Inhalte erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf dem von Ihnen genutzten Endgerät bzw. im jeweiligen Browser gespeichert sein können. Auf die Datenverarbeitung durch Instagram haben wir keinen Einfluss; Meta ist insbesondere nicht als Auftragsverarbeiter für uns unter unserer Verantwortung tätig. Für die Datenverarbeitung durch Facebook gelten – jedenfalls nach Angaben von Meta – die Richtlinien von Meta, die abrufbar sind unter https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388. Wir weisen darauf hin, dass die in diesem Zusammenhang von Meta über Sie erhobenen Daten gegebenenfalls auch außerhalb der Europäischen Union übertragen werden.
In datenschutzrechtlicher Hinsicht ist von zwei getrennten Verantwortlichkeiten von Meta und uns für den Betrieb des Accounts bei Instagram und die damit einhergehenden Kommunikations- und Auswertungsmöglichkeiten auszugehen. Soweit Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Instagram-Auftritts durch uns verarbeitet werden und wir dabei allein über die Zwecke und Mittel dieser Datenverarbeitung entscheiden, sind wir für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Sie über die Funktion „Instagram Direct Messaging“ unmittelbar mit uns kommunizieren und uns dabei Ihre Daten übermitteln. Soweit Ihre personenbezogenen Daten von Meta verarbeitet werden und Meta allein über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet, ist für diese Datenverarbeitung Meta allein verantwortlich. Dies gilt insbesondere für die Auswertung des Nutzerverhaltens durch Meta zu dessen eigenen Zwecken.
Instagram Insights
Meta bietet den Betreibern von Instagram-Accounts die Möglichkeit, über die Funktion „Instagram Insights“ eine Übersicht über die Nutzung des Accounts und seiner Nutzer zu erhalten. Über Instagram Insights können vor allem statistische Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Wir nutzen die Daten von Instagram Insights dazu, um den Instagram-Account möglichst attraktiv und effizient zu gestalten. Zu diesem Zweck werden uns durch Meta Daten bereitgestellt, die Meta selbst in eigener Verantwortung generiert hat. Bei den Daten, die wir von Meta erhalten, handelt es sich zumeist um anonymisierte Daten und Statistiken. Soweit wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten erhalten, sind wir für unsere Weiterverarbeitung dieser Daten zur Auswertung der Nutzung unseres Instagram-Accounts verantwortlich.
Weitergehende Informationen zu Instagram Insights stellt Meta unter https://help.instagram.com/1533933820244654 zur Verfügung.
Instagram Direct Messaging
Bei Instagram haben Sie über die Funktion „Instagram Direct Messaging“ die Möglichkeit, unmittelbar mit uns zu kommunizieren. Soweit Sie mit uns über die Funktion Instagram Direct Messaging Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten durch uns ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen, in der Auswertung der Kundenanfragen sowie der Missbrauchskontrolle.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation für uns dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen; in diesem Fall werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht, wenn keine Grundlage für eine weitergehende Speicherung besteht.
Weitergehende Informationen zu Instagram
Bei Fragen zu der Nutzung von personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Instagram-Accounts können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns und unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen. Die Kontaktdaten und die Kommunikationskanäle sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert. Soweit Sie Fragen zum Datenschutz bei dem von Meta angebotenen sozialen Netzwerk Instagram haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Meta zu wenden.
Neben unserem eigenen Online-Angebot betreiben wir auch einen Account bei dem sozialen Netzwerk Pinterest. Über den Account informieren wir über unsere Aktivitäten und bieten einen Kanal zur Kommunikation. Das soziale Netzwerk Pinterest wird betrieben von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: „Pinterest“).
Wir weisen darauf hin, dass Sie das soziale Netzwerk und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von Pinterest verarbeitet und dabei gegebenen falls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich unter anderem um die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten wie Name, Nutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, die Inhalte, die Sie erstellen, hochladen oder erhalten wie z. B. Fotos und Videos Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät, Informationen aufgerufener Webseiten und Inhalte sowie Ihren Standort. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Pinterest verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Pinterest verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Wir verarbeiten die von Ihnen bei Pinterest eingegebenen Daten, insbesondere Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, insofern, als wir Ihre Beiträge gegebenenfalls in unser Angebot einbeziehen indem wir sie merken oder verlinken oder wir von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Pinterest veröffentlichten und verbreiteten Daten werden von uns auf diese Weise in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Pinterest-Accounts. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten in den Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Pinterest auf Ihre Daten beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Pinterest Analytics
Pinterest bietet den Betreibern von Pinterest-Accounts die Möglichkeit, eine Übersicht über die Nutzung des Accounts und seiner Nutzer zu erhalten. Über die Analytics-Funktionen können vor allem statistische Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Wir nutzen die Daten dazu, um den Pinterest-Account möglichst attraktiv und effizient zu gestalten. Zu diesem Zweck werden uns durch Pinterest Daten bereitgestellt, die Pinterest in eigener Verantwortung generiert hat. Bei den Daten, die wir von Pinterest erhalten, handelt es sich zumeist um anonymisierte Daten und Statistiken. Soweit wir in diesen Zusammenhang personenbezogene Daten erhalten, sind wir für unsere Weiterverarbeitung dieser Daten zur Auswertung der Nutzung unser Pinterest-Accounts verantwortlich. Weitere Informationen hierzu stellt Pinterest unter https://business.pinterest.com/de/analytics-and-measurement zur Verfügung.
Messenger
Bei Pinterest haben sie über den Messenger die Möglichkeit, unmittelbar mit uns zu kommunizieren. Soweit Sie mit uns über diese Funktion Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten durch uns ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen, in der Auswertung der Kundenanfragen sowie der Missbrauchskontrolle.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation für uns dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen; in diesem Fall werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht, wenn keine Grundlage für eine weitergehende Speicherung besteht.
Weitergehende Informationen zu Pinterest
Bei Fragen zur Nutzung von personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Nutzung des Pinterest-Accounts können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns und unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen. Die Kontaktdaten und die Kommunikationskanäle sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert. Soweit Sie Fragen zum Datenschutz bei Pinterest haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Pinterest zu wenden.
Neben unserem eigenen Online-Angebot betreiben wir auch einen Account bei dem Karrierenetzwerk LinkedIn. Über den Account informieren wir über unser Unternehmen sowie unsere Aktivitäten und bieten einen Kanal zur Kommunikation. Das Karrierenetzwerk LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).
Wir weisen darauf hin, dass Sie das Karrierenetzwerk und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Liken, Teilen, Kommentieren).
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Daten gegebenenfalls auch in Länder außerhalb der Europäischen EU übertragen werden. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich unter anderem um die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten wie Name, Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Informationen zu Ihrem beruflichen Werdegang, Profildaten, Inhalte, die Sie erstellen, hochladen oder erhalten sowie Kommentare, Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät, Informationen aufgerufener Webseiten und Inhalte sowie Ihren Standort. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir verarbeiten die von Ihnen bei LinkedIn eingegebenen Daten insofern, als wir Ihre Beiträge gegebenenfalls liken, kommentieren oder teilen oder mit Ihnen in Kontakt treten und mit Ihnen interagieren. Die von Ihnen frei bei LinkedIn veröffentlichten und verbreiteten Daten werden von uns auf diese Weise in unser Angebot einbezogen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres LinkedIn-Accounts. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten in den Einstellmöglichkeiten den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Mehr zu den Datenschutzeinstellungen bei LinkedIn erfahren Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy .
Analyse
LinkedIn bietet den Betreibern von LinkedIn-Accounts die Möglichkeit, eine Übersicht über die Nutzung des Accounts und seiner Nutzer zu erhalten. Über die Analysefunktionen können vor allem statistische Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Wir nutzen die Daten dazu, um unseren Account möglichst attraktiv und effizient zu gestalten. Zu diesem Zweck werden uns von LinkedIn Daten bereitgestellt, die LinkedIn selbst in eigener Verantwortung generiert hat. Bei den Daten, die wir von LinkedIn erhalten, handelt es sich zumeist um anonymisierte Daten und Statistiken. Soweit wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten erhalten, sind wir für unsere Weiterverarbeitung dieser Daten zur Auswertung der Nutzung unseres LinkedIn-Accounts verantwortlich. Weitergehende Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?.
Kommunikation
Bei LinkedIn haben Sie die Möglichkeit, unmittelbar mit uns zu kommunizieren. Soweit Sie mit uns über LinkedIn Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten durch uns ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erfassung und Bearbeitung von Anfragen, in der Auswertung der Anfragen sowie der Missbrauchskontrolle.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation für uns dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen; in diesem Fall werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht, wenn keine Grundlage für eine weitergehende Speicherung besteht.
Weitergehende Informationen zu LinkedIn
Bei Fragen zur Nutzung von personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Nutzung des LinkedIn-Accounts können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Die Kontaktdaten und die Kommunikationskanäle sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert. Soweit Sie Fragen zum Datenschutz bei LinkedIn haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an LinkedIn zu wenden.
Neben unserem eigenen Online-Angebot betreiben wir auch einen Account bei dem Karrierenetzwerk Xing. Über den Account informieren wir über unser Unternehmen sowie unsere Aktivitäten und bieten einen Kanal zur Kommunikation. Das Karrierenetzwerk Xing wird betrieben von der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg („New Work“).
Wir weisen darauf hin, dass Sie das Karrierenetzwerk und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Liken, Teilen, Kommentieren).
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von New Work verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Daten gegebenenfalls auch in Länder außerhalb der Europäischen EU übertragen werden. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich unter anderem um die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten wie Name, Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Informationen zu Ihrem beruflichen Werdegang, Profildaten, Inhalte, die Sie erstellen, hochladen oder erhalten sowie Kommentare, Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät, Informationen aufgerufener Webseiten und Inhalte sowie Ihren Standort. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch New Work verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch New Work verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von New Work unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Wir verarbeiten die von Ihnen bei Xing eingegebenen Daten insofern, als wir Ihre Beiträge gegebenenfalls liken, kommentieren oder teilen oder mit Ihnen in Kontakt treten und mit Ihnen interagieren. Die von Ihnen frei bei Xing veröffentlichten und verbreiteten Daten werden von uns auf diese Weise in unser Angebot einbezogen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Xing-Accounts. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten in den Einstellmöglichkeiten den Zugriff von New Work auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Mehr zu den Datenschutzeinstellungen bei Xing erfahren Sie unter: https://privacy.xing.com/de/ihre-privatsphaere.
Analyse
New Work bietet den Betreibern von Xing-Accounts die Möglichkeit, eine Übersicht über die Nutzung des Accounts und seiner Nutzer zu erhalten. Über die Analysefunktionen können vor allem statistische Daten aufgerufen und ausgewertet werden. Wir nutzen die Daten dazu, um unseren Account möglichst attraktiv und effizient zu gestalten. Zu diesem Zweck werden uns von New Work Daten bereitgestellt, die New Work selbst in eigener Verantwortung generiert hat. Bei den Daten, die wir von New Work erhalten, handelt es sich zumeist um anonymisierte Daten und Statistiken. Soweit wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten erhalten, sind wir für unsere Weiterverarbeitung dieser Daten zur Auswertung der Nutzung unseres Xing-Accounts verantwortlich. Weitergehende Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Xing unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Kommunikation
Bei Xing haben Sie die Möglichkeit, unmittelbar mit uns zu kommunizieren. Soweit Sie mit uns über Xing Kontakt aufnehmen, werden die übermittelten Daten durch uns ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erfassung und Bearbeitung von Anfragen, in der Auswertung der Anfragen sowie der Missbrauchskontrolle.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation für uns dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen; in diesem Fall werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht, wenn keine Grundlage für eine weitergehende Speicherung besteht.
Weitergehende Informationen zu Xing
Bei Fragen zur Nutzung von personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Nutzung des Xing-Accounts können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns und unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen. Die Kontaktdaten und die Kommunikationskanäle sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert. Soweit Sie Fragen zum Datenschutz bei Xing haben, möchten wir Sie bitten, sich direkt an New Work zu wenden.
Ihre Rechte und Kontakt
Wir legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten möglichst transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren. Wenn Sie nähere Informationen wünschen oder die Ihnen zustehenden Rechte ausüben wollen, können Sie sich jederzeit bei uns melden, damit wir uns um Ihr Anliegen kümmern.
Betroffenenrechte
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie ein umfangreiches Auskunftsrecht und können gegebenenfalls die Berichtigung und/oder Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht. Im Hinblick auf die uns von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten steht Ihnen außerdem ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Alternativ können Sie sich außerdem an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Widerruf der Einwilligung und Widerspruch
Eine einmal von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ansprechpartner hierfür sind ebenfalls unser Kundenservice und unser Datenschutzbeauftragter.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht auf einer Einwilligung beruht, sondern aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage erfolgt, können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen. Ihr Widerspruch führt zu einer Überprüfung und gegebenenfalls Beendigung der Datenverarbeitung. Sie werden über das Ergebnis der Überprüfung informiert und erhalten – soweit die Datenverarbeitung dennoch fortgesetzt werden soll – von uns nähere Informationen, warum die Datenverarbeitung zulässig ist.
Datenschutzbeauftragter und Kontakt
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten benannt, der uns in datenschutzrechtlichen Themen unterstützt und an den Sie sich auch direkt wenden können. Für Fragen bezogen auf unseren Umgang mit personenbezogenen Daten oder weitere Informationen zu datenschutzrechtlichen Themen stehen Ihnen unser Datenschutzbeauftragter und sein Team gerne zur Verfügung:
RA Dr. Christoph Rempe
c/o BRANDI Rechtsanwälte
Adenauerplatz 1, 33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 96535-875
E-Mail: datenschutz@michael-wessel.de
Sofern Sie unseren Datenschutzbeauftragten persönlich per E-Mail kontaktieren möchten, erreichen Sie ihn auch unter: christoph.rempe@brandi.net.
Beschwerden
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung oder den anwendbaren Datenschutzbestimmungen erfolgt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich auch bei unserem Datenschutzbeauftragten beschweren. Der Datenschutzbeauftragte wird die Angelegenheit dann prüfen und Sie über das Ergebnis der Prüfung informieren.
Weitere Informationen und Änderungen
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot kann Links zu anderen Websites enthalten. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Der Stand dieser Datenschutzerklärung wird durch die Datumsangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist immer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Oktober 2025